

Kontrabassduo Studer-Frey: Zwirn
Peter K Frey (b)
Daniel Studer (b)
recorded at "Offene Ohren", Munich, 2011
sound engineer: Hannes Schneider
master: Ron Kurz
grafic design: Carlos Santos
label: Creative Sources, CS 239, 2013
music:
eins punkt eins, 5:48
zwei punkt drei, 7:18
drei, 3:13
order: bandcamp
cd reviews:
Second (troisième!) travail documenté sur cd par ce duo de contrebassistes, Zwirn décline en deux points et sept pièces un discours intense, emprunt de variations modulées de manière alternative, alors que l’un cisaille littéralement les cordes dans un grave profond, l'autre se contente de caresser les siennes dans un geste large, precautionneusement, contrastant ainsi avec le déchaînement voisin. Puis, comme toujours, le soleil revient après I'orage, les deux compères se retrouvent pour faire de la dentelle, ou plutôt pour inventer des sons tenus, à peine perceptibles, grincements et sifflements, archet saturé et cordes pincées, vibrées, montées en puissance jusqu'au paroxysme à nouveau. La complicité est totale entre les deux musiciens, qui jouent naturellement, sans électricité, dans une confrontation entre le bois et le metal, confrontation poussée à l'extrême aussi bien dans la retenue que dans la plénitude.
En près de cinquante minutes, le point (punkt) de mire est atteint: Zwirn est un album mature, sans concession mais avec énormément d'émotions, d'humour et d'amour de la musique, dans un registre si difficile à faire apprécier sur une longue distance. Studer et Frey nous surprennent et nous passionnent d'un bout à l'autre.
Philippe Renaud, Improjazz 202, 2014
Recorded on 13th May 2011 at MUG/Munich Undergorund as a part of the subsonicspace 2011 on the occasion of Offene Ohren, this improvised concert by talented Swiss double-bass players Peter K.Frey and Daniel Studer, whose collaboration came after they played together at Domino orchestra by Markus Eichenberger, belongs to one of those performance that more voracious listeners keep on looking for. They wisely overworked their beloved instruments by a remarkable set of performative unconventional strategies, which include rubbing, dampers, sliding, wringing, hitting and plucking of strings with no use of amplifiers, computers or digital filters in order to stretch the expressive powers of double-bass out. The seven tracks of this recording show a whirlwind of amazing transfigurations of this instrument: I particularly enjoyed the three parts of "Zwei Punkt", where some echoes of the sinewy performances by Stefano Scodanibbio could come to mind in between pleated tailspins and tonal declivities.
Vito Camarretta, Chain DLK, 2014
15 Jahre spielen die beiden Schweizer Kontrabassisten Daniel Studer und Peter K Frey schon im Duo, das sie immer wieder auch mit Gästen erweitern. Und viel länger noch sind sie aus der Schweizer Improvisationsszene nicht weg zu denken. Langweilig wird es dennoch keineswegs, den beiden Musikern zuzuhören. Im Gegenteil! Sie improvisieren frei und haben als eingespieltes Team ein charakteristisches Spielidiom entwickelt, wissen um die Reaktionsvorlieben des jeweils anderen. Geprägt ist ihr Spiel nicht nur, aber auch von einer schier unerschöpflich scheinenden klangfarblichen Varianz, hoher Virtuosität in mehrerer Hinsicht, von blitzartigen Reaktionsgeschwindigkeiten in großer wie in kleinster Gestik, hoher Binnendifferenzierung der Klänge und Aktionen. Daniel Studer und Peter K Frey agieren mit klar gesetzten Aktionen, Strukturdenken schwingt mit, ob im Aufbau rasch wechselnder Texturfelder oder in im Laufe der Zeit sich entfaltenden Abschnitten. Zwei Kontrabässe pur, ohne Elektronik, ohne Verstärkung, zwei Kontrabässe, mal in dichter Interaktion, mal im pausendurchsetzten Spiel, die Spannung stets haltend. Dann wieder entsteht ein Klanguniversum, ein scheinbares Metainstrument. Die Selbstverständlichkeit, mit der die beiden Schweizer ihre feinen Holzkistlein traktieren, ihre Lebendigkeit und Präsenz im Spiel, von der auch der Veranstalter der „Offenen Ohren“ in München, Hannes Schneider, in seinen Linernotes schreibt, sie sind auch beim Hören der Aufnahme zu spüren. Während ihre erste, 2010 erschienene CD im Studio aufgenommen wurde, ist dieses zweite Album des Duos Studer/Frey ein Live-Mitschnitt. Fazit: Gute Musik! Nun ja, man hätte nichts anderes erwartet von den beiden.
Nina Polaschegg, freiStil 52, 2013, download (pdf)
...„Zwirn“ macht deutlich, wie souverän sich das Duo durch ganz verschiedenes Material bewegt. Wie sie Klangfarben und Formen generieren, mit Dynamik umgehen, musikalische Strukturen offenlegen und in grösseren Bögen denken: Das wird immer leichtfüssiger und schärfer. Beide bauen ihren je eigenen Raum, aber berücksichtigen auch den Raum des andern, hören ihn mit und lassen so gleichzeitig den gemeinsamen Raum entstehen. Frey: „So können wir ganz nah und auch weit auseinander im Raum spielen. Wir arbeiten am Gleichen, aber sind nicht abhängig voneinander.“
Diese musikalische Wachheit zu erreichen, ist vielleicht das wichtigste Ergebnis ihres 15-jährigen Weges. Das Duo hat einen Punkt erreicht, wo es sowohl geräuschhaft-dichtes, klanglich sperriges als auch eher melodisches und atmosphärisch-emotionales Material handhaben, verflüssigen und jederzeit in neue Richtungen transformieren kann. Studer nickt. „Ich denke, dass wir gelernt haben, mit allem etwas anfangen zu können. Wir haben lange daran gearbeitet, um diese Freiheit zu erlangen.“ Das Beste daran: „Es macht Spass, und wir sind immer gespannt auf das nächste Mal, wie es rauskommt.“...
Pirmin Bossart, Jazz'n'more, 2013, download (pdf)
Recorded live, Zwim is the follow up to Zweierlei (2006) and Zwei (2010). In all cases, Studer-Fry is a duo of doublebassists exploring a form of free improvisation strongly focused on raw sounds and the use of the instrument as a sound box. Lots of percussive effects, string scratching, a well of ideas and techniques. I don’t feel Daniel Studer and Peter Fry are listening to each other as closely as they do on Zwei, but it’s a fine performance.
François Couture, Monsieur Delire, 2013
La particolare formula in duo dei contrabbassisti elvetici Peter K Frey e Daniel Studer raggiunge il notevole traguardo dei 15 anni di vita. Quale occasione migliore per festeggiare? E i festeggiamenti sembrerebbero essere davvero in gran gala….
Innanzitutto c’è la pubblicazione di questo CD, registrato in pubblico il 13 Maggio 2011 al Munich Undreground di Monaco di Baviera, il loro 3° a seguire “Zweierlei” e “Zwei” che trovate recensiti in archivio. I quindici anni di età (13 quando venne registrato il disco) si sentono. Eccome! Non equivocate, ché non intendo riferirmi alla stanchezza, sicuramente rinvenibile in formazioni stabili e longeve, quanto all’intendimento che può essere raggiunto dai componenti di una congregazione improvvisativa che non fanno comunque comunella fissa. Più che amici ma meno che amanti, si potrebbe dire a proposito del rapporto artistico fra Peter K Frey e Daniel Studer. La grande intesa si manifesta in un tête-à- tête senza sbavature, armonicamente perfetto, in una costante fuga (da non intendere nel senso di Johann Sebastian bensì come evasione dalla realtà). Le molteplici tecniche d’approccio al contrabbasso utilizzate dai due, dal pizzicato al percosso e dal flautato al ‘cicaleccio’, e la continua girandola di impasti, anche all’interno dello stesso brano, fanno sì che nuovi eventi si alternino in continuazione rendendo l'ascolto vario e pieno di sorprese. Quella dei due contrabbassisti è una musica minimale ma non certo ripetitiva. La fuga nell’irreale, non tanto onirico quanto febbrile, sembra approdare nel fitto di una foresta reale le cui ricche manifestazioni di vita, voci animali, 'crash' e torsioni di legni, suoni d'aria e d'acqua, non sono certo celestiali (come dire che la new age è un bluff). La fuga, musicalmente parlando, sembra volgere sempre verso un concretismo immaginario.
Concomitano una serie di concerti nei quali i due saranno affiancati da svariati ospiti, in rappresentanza di una scena improvvisativa che continua a mantenersi viva e fertile di sorprese. Speriamo in una pubblicazione delle parti migliori di questi concerti, magari in un doppio o triplo CD, perché l’avvenimento è veramente degno di essere conosciuto al di là di quelli – pochi o molti non importa – che potranno partecipare ai singoli eventi.
Per concludere, Happy Birthday to You.
Mario Biserni, sands-zine, 2013
"…Peter K Frey und Daniel Studer sind bereits seit fünfzehn Jahren gemeinsam mit dem Kontrabass unterwegs – auch sie haben wohl einiges zu erzählen. Vor kurzem ist «Zwirn», ihre bereits dritte CD mit einem Livemitschnitt aus München, erschienen. Sie lässt uns in eine weit aufgefächerte Klang- und Rhythmuswelt eintauchen. Die beiden loten alle Facetten ihres sperrigen Instruments aus, zupfen und streichen, nutzen Saiten, Steg und Holzkörper.…"
Fredi Bosshard, WoZ, 2013