

Fetzen Fliegen
Eine Raum Installation
für Kontrabass Solo, Lautsprecher und Videos
Daniel Studer, Konzept, Kontrabass
Lisa Böffgen, Video
Ron Kurz, Tontechnik
Dauer: ca 60 Minuten
infos:
download Deutsch
download English
music:
mp3 examples
Video:
You Tube
Materialien, Phrasen, Texturen, Flächen, Stille tauchen als kürzere oder längere Fragmente (Fetzen) auf und verbinden sich zu einem collagierten Ganzen. Die Klangwelten und damit verbundenen Spieltechniken des Kontrabasses werden klanglich und räumlich ausgelotet. Mit den Fetzen werden neue Form von Phrasierungen, Atembögen, Zeitlichkeit angestrebt.
Ein ähnliches Vorhaben wird mit den Videoaufnahmen erreicht, die in einer eigenen Zeitlichkeit Oberflächenaufnahmen und Details des Kontrabasses zeigen und diese auch verfremden. Die Komposition der Sequenzen, Geschwindigkeiten der Kameraführung wie auch Standbilder bilden eine unabhängige Ebene, die sich nur zum Teil mit der akustischen Ebene verbindet.
Im Grossen Raum des Walcheturm's wird die Rauminstallation mit Videoprojektionen und Lautsprechern stattfinden. Im kleinen Raum kann das Solo-Spiel mitverfolgt werden.
Der Kontrabass wird an verschiedenen Punkten aufgenommen und so in die Rauminstallation übertragen, dass die Zuhörenden den wiedergegebenen Klangraum aus dem Zentrum des Kontrabasses heraus erleben können.
Das traditionelle Frontalkonzert wird aufgehoben. Das Publikum bewegt sich frei im fiktiven Klangraum des Kontrabasses umgeben von visuellen Projektionen. Akustische wie visuelle Räume werden aufgebrochen: Fetzen Fliegen.
reviews:
Studer ist ein Suchender, allerdings nicht angetrieben von Unbehagen, sondern von einem unstillbaren Spieltrieb … Durch die aufwendige Mikrophonierung wird der Klang zur Skulptur, was durch die Video-Arbeit – einfühlsame Schwenks über die anatomischen Details des Instruments – Lisa Böffgens unterstützt wird. … Der Effekt ist offenbarend. Durch die Vergrösserung der Topographie des Instruments wird das Monolithische des Klangs aufgefächert. Zu hören ist nicht mehr ein Bass, sondern sind dessen vielgestaltigen Klangmöglichkeiten – und das Publikum ist eingeladen, das Gelände selbst zu erkunden und an der Gestaltung der Wahr-nehmung mitzuwirken.
Christof Thurnherr, Jazz'n'More, 2022 (download)
05.04.2022, 20:00, Kunstraum Walchetrum, Kanonengasse 20, Zürich (www.walcheturm.ch)
06.04.2022, 20:00, Kunstraum Walchetrum, Kanonengasse 20, Zürich (www.walcheturm.ch)
Finanzielle Unterstützung: Stadt Zürich Kultur, ProHelvetia, Nicati de Luze, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Schweizerische Interpretenstiftung
Fotos von Lorenzo Pusterla (Walcheturm):
Video Stills: